Kleiderordnungen

Kleiderordnungen
Kleiderordnungen,
 
obrigkeitliche Erlasse über Zuschnitt, Material, Ausstattung der Kleidung, auch über die zulässige Anzahl, über Farben und Anlässe zum Tragen einzelner Kleidungsstücke. Bestimmungen z. B. über Rangabzeichen oder die Wahl besonderer Farben lagen bereits dem Clavus im Römischen Reich zugrunde. 808 erließ Karl der Große Kapitularien über die Kleidung. In Frankreich, Spanien und Italien gab es verbindliche Kleiderordnungen seit dem 13. Jahrhundert, in Deutschland seit der Mitte des 14. Jahrhunderts; sie waren bis zum Ende des 17. Jahrhunderts ein ständig wiederkehrender Teil der städtischen oder landesherrlichen Gesetzgebung. Modische Übertreibungen wurden untersagt, übermäßiger Luxus und Schmuck eingeschränkt. Besonders seit dem 16. Jahrhundert wurden zur Wahrung der Unterschiede zwischen den einzelnen Ständen und Bevölkerungsgruppen (Patriziat, Kaufleute, Handwerker; Aussätzige, Prostituierte, Juden) Kleiderordnungen festgelegt. Im 18. Jahrhundert traten zunehmend wirtschaftlich begründete Luxusverbote und Einfuhrbeschränkungen ausländischer Modeartikel in den Vordergrund, sodass die traditionellen Kleiderordnungen aufgegeben wurden, noch ehe die Französische Revolution vielerorts auch die gesetzlichen Schranken zwischen den Ständen beseitigte.
 
 
L. C. Eisenbarth: K. der dt. Städte zw. 1350 u. 1700 (1962);
 G. Hampel-Kallbrunner: Beitr. zur Gesch. der K. (Wien 1962);
 V. Baur: K. in Bayern vom 14. bis zum 19. Jh. (1975).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleiderordnungen — Kleiderordnungen, die bereits im klassischen Altertum als Aufwandsgesetze und Luxusverbote vorkommenden, namentlich aber im Mittelalter und in der Renaissancezeit und bis gegen das Ende des 17. Jahrh. erlassenen Gesetze, die bestimmten, wie eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kleiderordnung — bezeichnet Regeln und Vorschriften zur gewünschten Kleidung im privaten, gesellschaftlichen, kulturellen und geschäftlichen Umfeld. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Geschichte 3 Moderne Kleiderordnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Bieranzug — Kleiderordnung bezeichnet Regeln und Vorschriften zur gewünschten Kleidung im privaten, gesellschaftlichen, kulturellen und geschäftlichen Umfeld. Mit dem englischen Begriff Dress Code werden darüber hinaus auch Regeln bezüglich Kleidung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dress-Code — Kleiderordnung bezeichnet Regeln und Vorschriften zur gewünschten Kleidung im privaten, gesellschaftlichen, kulturellen und geschäftlichen Umfeld. Mit dem englischen Begriff Dress Code werden darüber hinaus auch Regeln bezüglich Kleidung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleidervorschrift — Kleiderordnung bezeichnet Regeln und Vorschriften zur gewünschten Kleidung im privaten, gesellschaftlichen, kulturellen und geschäftlichen Umfeld. Mit dem englischen Begriff Dress Code werden darüber hinaus auch Regeln bezüglich Kleidung… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelz — Die Frauenrechtlerin und Ärztin Esther Pohl Lovejoy mit einem Zobelschal, vor 1923 …   Deutsch Wikipedia

  • Gelber Fleck (Symbol) — Darstellung eines jüdischen Manns aus Worms mit dem gelben Ring (16. Jahrhundert) Darstellung einer jüdischen Fra …   Deutsch Wikipedia

  • Gelber Ring — Darstellung eines jüdischen Manns aus Worms mit dem gelben Ring (16. Jahrhundert) Darstellung einer jüdisch …   Deutsch Wikipedia

  • Judenkreis — Darstellung eines jüdischen Manns aus Worms mit dem gelben Ring (16. Jahrhundert) Darstellung einer jüdischen Fra …   Deutsch Wikipedia

  • Judenring — Darstellung eines jüdischen Manns aus Worms mit dem gelben Ring (16. Jahrhundert) Darstellung einer jüdischen Fra …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”